Michael Hilgers

Bei maximaler Funktionalität so kompakt und ressourcenschonend wie möglich entwerfen und bauen: Dies ist die Maxime des Berliner Möbel- und Interiordesigners Michael Hilgers (Foto ©: studio michael hilgers), der sich mit Möbeln in zeitlosem, minimalistischem Design international einen Namen gemacht hat. Nach einer Tischlerlehre studierte Michael  Architektur und gründete 2001 in Berlin sein Designstudio, wo er die Entwurfsmethodik pragmatic design® entwickelte.

Der Berliner Designer Michael Hilgers, Foto: Studio Hilgers

Seine Entwürfe im Auftrag zahlreicher internationaler Hersteller wie beispielsweise das Eckbett für den Möbelhersteller Radis kombinieren immer wieder aufs Neue Erfindungsreichtum mit minimalistischer Gestaltung. Die in seinem Berliner Studio entwickelten multifunktionalen, flexiblen und raumsparenden Möbel wurden mehrfach ausgezeichnet und werden bereits in Museen gezeigt. 

Michael, siehst du im Baltikum einen besonders fruchtbaren Nährboden für die Renaissance von Sperrholz?
Absolut! Ich habe schon viele Möbel aus Schichtholz entworfen, hauptsächlich für deutsche Hersteller, und das Material musste immer aus Skandinavien oder dem Baltikum importiert werden. Es fühlt sich also absolut logisch an, sich mit einem Unternehmen zusammenzutun, das sich im Epizentrum der Sperrholzhistorie nahe der Herkunft dieses schönen inspirierenden Materials befindet. Die Idee, die von mir für Radis entwickelten Schichtholzmöbel als Hommage an die damalige Idee „form follows function“ zu sehen schmeichelt mir – aber vielleicht sollten wir die „drei F“ in ein zeitgemäßeres „form, fun, function“ übersetzen: Aktuell benötigen wir wie in den 1930er Jahren wieder hilfreiche einfache Dinge – aber heutzutage dürfen unsere Produkte auch eine eigene Identität besitzen, eine einzigartige Form, die emotional aufgeladen ist.

Kannst du uns ein wenig von deinem Hintergrund bis hin zur Gründung deines Designstudios in Berlin erzählen?
In den 90er Jahren begann ich mit einer traditionellen Berufsausbildung als Tischler. Anschließend habe ich Architektur studiert – aber nach zwei Jahren Hochbauerfahrung habe ich mich entschlossen, wieder in den Innenraum zurückzukehren: Nachdem ich ein weiteres Jahr in einem großen Innenarchitekturbüro für Retail Design an mehreren Shopprojekten gearbeitet hatte, fehlte mir der unmittelbare Kontakt zum Designprozess und zu den Materialien selbst: Also habe ich damals beschlossen, mein eigenes Studio zu gründen und das zu tun, was ich am besten kann und am liebsten mag: Kreativ zu sein und die Ergebnisse nahezu sofort überprüfen zu können.

Kannst du uns einen typischen Ablauf deiner Herangehensweise an Produktentwicklung beschreiben?
Als Architekt konzentriere ich mich zunächst auf den Raum, der uns umgibt und beeinflusst: Ich bin mehr vom Alltag inspiriert als von glänzenden Designmagazinen oder Coffee-Table-Books. Ich bin immer auf der Suche nach neuen (Produkt-)Nischen und nur wenig kann mit dem Adrenalinkick verglichen werden, der von einem „Geistesblitz“ verursacht wird. Also wenn einen als Gestalter das das tolle Gefühl überkommt, die (hoffentlich) ultimative Lösung für ein Problem skizziert zu haben.

Einige meiner besten Einfälle kamen mir beim Zähneputzen oder unter der Dusche: Ich habe meistens eine Idee, wenn ich nicht an Design denke. Nachdem ich die ersten Skizzen angefertigt habe, konstruiere ich ein digitales 3D-Modell um zu prüfen, ob die Idee in der Realität funktionieren könnte; manchmal baue ich einen einfachen Eins-zu-eins-Prototypen. Zusammenfassend kann ich sagen, dass ein typischer Entwicklungsprozess - obwohl meine Entwürfe manchmal ziemlich rational erscheinen - zumindest am Anfang ziemlich spontan und intuitiv ist.

Worauf bist du am meisten stolz, wenn du an Möbeldesign und die Zusammenarbeit mit Radis denkst?
Ich freue mich sehr, in Radis einen wirklich aufgeschlossenen Hersteller gefunden zu haben: Die meisten Traditionsunternehmen sind sich zwar bewusst, dass sie kontinuierlich innovative Produkte entwickeln müssen, um ihren Platz auf dem Markt behaupten zu können, aber wenn du diesen Unternehmen etwas wirklich Neues anbietest, hörst du häufig: „Neu ist in Ordnung – aber nicht SOO neu…“: Viele Hersteller haben anscheinend Angst, die Ersten auf dem Markt zu sein, die etwas wirklich Einzigartiges oder ein Nischenprodukt anbieten.

Sie vermarkten häufig ähnliche, leicht modifizierte Artikel wie ihre Mitbewerber, oder wiederholen sich einfach immer wieder mit oberflächlichen Variationen ihrer etablierten Produkte. Radis jedoch war von Anfang an sehr offen für meine Ideen und sah das Potenzial. Auf meine Ideen kann ich am Ende nur stolz sein, wenn sie Realität werden: Nur dann können sie dazu beitragen, die alltäglichen Wohnprobleme vielleicht ein wenig zu lösen. Das ist das Schöne an einer Zusammenarbeit mit einem frischen und unvoreingenommenen Hersteller wie Radis.

Welches sind Ihrer Meinung nach aktuell die heißesten Möbeltrends und Tendenzen?
Ich denke, „heiß“ könnte die falsche Umschreibung sein: Was jetzt heiß ist, könnte sehr bald wieder abkühlen. Möbeldesign sollte mehr als nur ein Trend oder Mode sein: Ich denke, unaufgeregte, hilfreiche und ökologische Dinge zu entwickeln, ist nicht nur für Europa eine große Sache. Für mich gibt es immer noch zu viel Styling und "BlingBling" auf dem Möbelmarkt. Ich finde zum Beispiel, dass die Renaissance des sogenannten skandinavischen Designs eine positive Gegenbewegung ist.

Wenn man vom Essentialismus spricht, woran denkst du da im Möbelbereich?
Wenn es um Möbel geht, sind für mich die Produkte, die wir wirklich brauchen und die Produkte, die wir wirklich lieben von wesentlicher Bedeutung. Repräsentativ zu leben ist soo 90er Jahre... Das Zeug, das dich umgibt, ist nicht für deine Freunde oder Nachbarn gedacht – es sollte ein Teil von dir sein. Besonders in Zeiten, in denen es draußen rauer wird, benötigen wir eine authentische Schutzhülle, die für uns sicher und komfortabel ist. Essentialistisch zu leben bedeutet vielleicht, minimalistische jedoch einzigartige Produkte zu besitzen, die unseren Lebensraum in komplizierten Zeiten einfach halten. Wenige, jedoch wesentliche Dinge von guter Qualität zu besitzen und zu nutzen, macht unser Leben in schwierigen Zeiten weniger komplex.

Wenn du ein Möbelstück aus Sperrholz aus dem 20. Jahrhundert neu erfinden könntest, worauf würdest du dich konzentrieren und warum?
Die ESU, die Eames-Storage Unit beeindruckt mich: Dieses Möbel war seiner Zeit wirklich voraus und besitzt eine schlichte, einfache, fast architektonische Anmutung.

Und noch ein paar neugierige Fragen ... Friedrich Schiller konnte nur mit faulen Äpfeln arbeiten, die in seiner Schreibtischschublade lagen. Was passt am besten zu dir? Eine Tasse Kaffee am Morgen oder ein Stück laktosefreier Milchschokolade?
Woher wusstest du von meiner Schokoladensucht und meiner Laktoseintoleranz? Schokolade ist in der Tat ein Treibstoff für meine Kreativität. Aktuell bin ich jedoch auf dunkle Schokolade umgestiegen, da diese weniger Milch enthält…. Aber meine wichtigsten Arbeitsmittel sind mein Pilot G-Tec C-4-Tintenroller und mein Skizzenbuch: Ohne diese Tools bin ich völlig hilflos und kann keine Ideen hervorbringen.

Hörst du gerade informative Podcasts - und was liest du mit Vorliebe?
Ich bin kein guter Podcast-Hörer, weil ich ein sehr visueller Mensch bin. Ich lese nicht zu viele gedruckte Designpublikationen, da ist mir ein guter T.C. Boyle oder John Irving lieber.

Zum Schluss habe ich nur noch eine Frage: Du hast für Radis den Wandsekretär RING und das ECK-BETT entwickelt. Wie ist es eigentlich zur Zusammenarbeit mit Radis gekommen?
Ich habe Mauri Abner, den Inhaber von Radis, vor einigen Jahren auf der IMM Köln getroffen: Dann habe ich ihn wieder auf einer Messe getroffen und gesehen, wie sich sein Unternehmen und seine Kollektion entwickelt haben – und ich habe Mauri erneut mit einigen neuen Designs kontaktiert. Der Rest ist Geschichte.

Interview: Maris Vahter (Radis Furniture)

Michael Hilgers hat für den Möbelhersteller Radis (Tallinn) das Bett ECKBETT und den Wandsekretär RING entworfen. 

Wandsekretär Ring von Radis, Entwurf: Michael Hilgers

Hier geht's zum Instagram-Account von Michael Hilgers Studio: instagram.com/studiomichaelhilgers

Hier lernst du noch mehr Designerinnen und Designer kennen!